Prüfungsvorbereitung: Qualitätsmanagementbeaufragte*r nach DIN ISO 9001 und 13485

0%
Prüfungsvorbereitung QMB 9001 und 13485

Schön, dass Sie das Training als Vorbereitung für die Prüfung starten wollen 🙂

Für die Prüfung gilt: aus 30  "Single Choice"-Fragen sind mindestens 80% richtig zu beantworten. Es ist immer genau eine Antwort richtig. Nach dem Abschluss werden die Fragen automatisch ausgewertet und Sie werden über Ihr Ergebnis informiert.

Mit der Vorbereitung für die Prüfung werden Ihnen mehr Fragen zum Üben gestellt. Sie sehen auch diret die Antwort, so dass Sie bei einer falschen Antwort die Aufgabe direkt neu bearbeiten können. Wenn Sie alle oder die meisten Fragen richtig beantworten können haben Sie beste Voraussetzung die Prüfung zu bestehen. Es werden genau die Fragen gestellt , wenn auch in anderer Reihenfolge oder mit gemixten Antworten. Achtung: die Themenvielfalt ist gigantisch!

Viel Erfolg! Bei Fragen: einfach fragen.

The number of attempts remaining is 10

1 / 94

Was ist ein Ziel von Lieferantenaudits?

2 / 94

Warum ist die Lieferkette im Qualitätsmanagement so wichtig?

3 / 94

Was ist das Ziel der Prozessoptimierung?

4 / 94

Welche Rolle hat der QM-Beauftragte im Change Management?

5 / 94

Welche Methode wird häufig zur Visualisierung von Prozessen eingesetzt?

6 / 94

Was beschreibt Change Management im Qualitätsmanagement?

7 / 94

Was beschreibt den „Check“-Schritt im PDCA-Zyklus?

8 / 94

Was ist Ziel einer gelebten Fehlerkultur?

9 / 94

Szenario: Ein Team nutzt CAPA-Maßnahmen nach einem Audit. Was ist die richtige Reihenfolge?

10 / 94

Wie können Projekte und Prozesse im QMS zusammenwirken?

11 / 94

Was ist Inhalt eines Auditprogramms?

12 / 94

Welche Phase gehört nicht zur Auditdurchführung?

13 / 94

Welches Kriterium ist typisch für die Auswahl von Lieferanten?

14 / 94

Wie kann Kundenzufriedenheit gemessen werden?

15 / 94

Welche Phase gehört NICHT zum Projektmanagement?

16 / 94

Welches Modell beschreibt acht Phasen erfolgreicher Veränderung?

17 / 94

Welche Eigenschaft muss ein Qualitätsziel erfüllen?

18 / 94

Wie funktioniert die 5-Why-Methode?

19 / 94

Welches Prinzip gehört zu den Auditgrundsätzen der ISO 19011?

20 / 94

Ein Audit zeigt, dass Prüfprotokolle zu spät eingereicht werden. Wie kann der QM-Beauftragte nach dem PDCA-Zyklus vorgehen?

21 / 94

Welche Aussage beschreibt ein internes Audit korrekt?

22 / 94

Was ist der Hauptzweck von Qualitätsmethoden im Unternehmen?

23 / 94

Was ist ein wesentliches Element des Lieferantenmanagements im QMS?

24 / 94

Warum ist Kommunikation im QM von strategischer Bedeutung?

25 / 94

Welche Aussage beschreibt ein Prozessziel am besten?

26 / 94

Welche Kennzahl wird häufig in der Lieferantenbewertung verwendet?

27 / 94

Warum sind Kundenrückmeldungen für das Qualitätsmanagement wichtig?

28 / 94

Wie können Veränderungen nachhaltig im QMS verankert werden?

29 / 94

Was beschreibt der Begriff ‚SPC‘ im Qualitätsmanagement?

30 / 94

Welche Norm beschreibt die Grundsätze und Methoden für Audits von Managementsystemen?

31 / 94

Welches Ziel verfolgt das Risikomanagement im QMS?

32 / 94

Wie sind Strategie, QMS und kontinuierliche Verbesserung miteinander verknüpft?

33 / 94

Was beschreibt die Qualitätspolitik eines Unternehmens?

34 / 94

Was beschreibt den Zweck des PDCA-Zyklus im Prozessmanagement?

35 / 94

Welche Aufgabe hat die Managementbewertung?

36 / 94

Welche Methode dient zur strategischen Risikoanalyse?

37 / 94

Welche Informationen gehören in die Managementbewertung?

38 / 94

Welche der folgenden Ursachen kann eine interne Veränderung auslösen?

39 / 94

Welche Aussage trifft auf das Ishikawa-Diagramm zu?

40 / 94

Im Unternehmen gibt es Konflikte zwischen Abteilungen wegen unklarer Prozessgrenzen. Wie sollte der QM-Beauftragte reagieren?

41 / 94

Was ist ein Merkmal eines „SMART“-Ziels im Qualitätsmanagement?

42 / 94

Was ist das Ziel der Six-Sigma-Methode?

43 / 94

Welche Kompetenzanforderung gilt für Auditoren laut ISO 19011?

44 / 94

Szenario: Ein Auditor stellt fest, dass eine Arbeitsanweisung nicht der Praxis entspricht. Wie sollte er vorgehen?

45 / 94

Welches Werkzeug gehört zu den Sieben Qualitätswerkzeugen (7Q-Tools)?

46 / 94

Was regelt die ISO 19011?

47 / 94

Was ist die Hauptaufgabe des Qualitätsmanagements auf strategischer Ebene?

48 / 94

Was beschreibt die ISO 9001 im Wesentlichen?

49 / 94

Welche Phase gehört NICHT zum PDCA-Zyklus?

50 / 94

Welche Aussage beschreibt den Unterschied zwischen Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen richtig?

51 / 94

Was bedeutet Kundenorientierung im Sinne der ISO 9001?

52 / 94

Was ist das Ziel der Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS)?

53 / 94

Warum ist Kommunikation im Veränderungsprozess entscheidend?

54 / 94

Was gehört zu den Aufgaben eines Prozessverantwortlichen?

55 / 94

Was ist der Hauptunterschied zwischen Prozessen und Projekten?

56 / 94

Was ist das Ziel eines Lieferantenaudits?

57 / 94

Welche Methode wird häufig zur Prozessanalyse eingesetzt?

58 / 94

Was kennzeichnet eine reife Qualitätskultur?

59 / 94

Welches Ziel verfolgt Change Management im QM?

60 / 94

Szenario: In der Managementbewertung werden steigende Reklamationszahlen festgestellt. Was ist der nächste Schritt?

61 / 94

Wie hängen Lieferantenqualität und Kundenzufriedenheit zusammen?

62 / 94

Welche Aussage über eine Prozesslandkarte ist korrekt?

63 / 94

Welche Anforderung gilt für gelenkte Dokumente im QMS?

64 / 94

Was ist das zentrale Ziel beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems?

65 / 94

Wie ergänzen sich QMS und Change Management?

66 / 94

Welche Aussage beschreibt Lean Management am besten?

67 / 94

Welcher Grundsatz des Qualitätsmanagements gehört nicht zu den sieben QM-Grundsätzen der ISO 9001?

68 / 94

Was ist ein häufiges Problem in schlecht geplanten Audits?

69 / 94

Was ist der Hauptunterschied zwischen Normen und Gesetzen?

70 / 94

Eine Produktionsanweisung existiert in zwei Versionen, wodurch Fehler entstehen. Welche Maßnahme ist geeignet?

71 / 94

Welche Kennzahl dient zur Bewertung der Prozessleistung?

72 / 94

Ein Unternehmen möchte sich erstmals nach ISO 13485 zertifizieren lassen. Welche Voraussetzung muss in jedem Fall erfüllt sein?

73 / 94

Welche Methode dient der Risikoanalyse im Prozessmanagement?

74 / 94

Welche Funktion hat die Managementbewertung nach ISO 9001?

75 / 94

Der QM-Beauftragte soll das Management über die Wirksamkeit des QMS informieren. Welches Instrument ist dafür in der ISO 9001 vorgesehen?

76 / 94

Was gehört NICHT zu den typischen Ursachen für Widerstand gegen Veränderungen?

77 / 94

Wer trägt die Gesamtverantwortung für das Qualitätsmanagementsystem?

78 / 94

Was beschreibt den prozessorientierten Ansatz im Qualitätsmanagement am besten?

79 / 94

Welche zukünftige Herausforderung betrifft das strategische QM besonders?

80 / 94

Was ist der Zweck von Kennzahlen im Qualitätsmanagement?

81 / 94

Szenario: Ein Unternehmen möchte einen neuen Produktionsprozess einführen. Was ist die Rolle des QM?

82 / 94

Was ist das Ziel eines Pareto-Diagramms?

83 / 94

Was beschreibt der Begriff „High Level Structure“ (HLS)?

84 / 94

Welche Norm ergänzt die ISO 9001 speziell für Medizinproduktehersteller?

85 / 94

Was ist Ziel einer Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV)?

86 / 94

Szenario: Nach einem Audit werden Maßnahmen festgelegt. Was ist der nächste Schritt?

87 / 94

Was ist ein Hauptprozess im Qualitätsmanagement?

88 / 94

Szenario: Mitarbeitende äußern Unsicherheit über neue Prozesse. Wie sollte reagiert werden?

89 / 94

Wie sollte eine Abweichung im Auditbericht beschrieben werden?

90 / 94

Was ist ein wichtiger Bestandteil eines wirksamen Change-Management-Prozesses?

91 / 94

Was beschreibt der Net Promoter Score (NPS)?

92 / 94

Szenario: Ein Kunde reklamiert ein fehlerhaftes Produkt. Was ist der erste Schritt im Reklamationsmanagement?

93 / 94

Was ist das Hauptziel eines Audits im Qualitätsmanagement?

94 / 94

Im Prozess „Wareneingang“ treten regelmäßig Verwechslungen von Materialnummern auf. Wie sollte der QM-Beauftragte vorgehen?

Dein Ergebnis ist