Beschreibung
TRAINING
Qualitätsmanagementbeauftragte*r (QMB)
Grundlagen DIN ISO 9001 und ISO 13485
Qualitätsmanagement ist das Fundament für wirksame, sichere und nachhaltige Unternehmensprozesse – in allen Branchen und besonders im Gesundheits- und Medizinproduktebereich. Die Norm ISO 9001:2015 legt die allgemeinen Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) fest; die ISO 13485:2016 konkretisiert diese für Hersteller und Dienstleister in der Medizintechnik.
Mit der Qualifizierung zur*zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) weisen Sie nach, dass Sie die Struktur, Philosophie und Anforderungen moderner Qualitätsmanagementsysteme beherrschen. Sie verstehen es, Qualitätsziele in Prozesse zu übersetzen, Audits vorzubereiten, Korrekturmaßnahmen zu steuern und die kontinuierliche Verbesserung zu fördern.
Unser Ziel ist es, Sie für Ihre Rolle als Schnittstelle zwischen Management, Fachabteilungen und Auditoren fit zu machen – mit fundiertem Wissen und praxisnahen Beispielen. Die Prüfungsfragen orientieren sich an den zentralen Themen der ISO 9001 und greifen an relevanten Stellen auch Bezüge zur ISO 13485 auf. Abgedeckt werden u. a.:
- Normenverständnis & Managementsysteme
- Aufbau & Weiterentwicklung eines QMS
nach DIN ISO 9001 und DIN ISO 13485 (Medizinprodukte) - Internes und externes Audit-Management nach DIN ISO 19001
- Qualitätsmethoden & Tools, u.a. KVP, Kaizen, PDCA, Lean,..
- Change Management & Qualitätskultur, u.a. Kotter-Modell
- Projekt- & Prozessmanagement im QM, u.a. SIPOC, FMEA
- Lieferketten & Kundenorientierung
- Strategische Aspekte & Managementbewertung, u.a. KPI
Sie können das Training bis zu 10-mal wiederholen und mit den Originalfragen und Antworten lernen. In der Regel schaffen Teilnehmende bereits nach 1–2 Übungsdurchläufen die Prüfung erfolgreich und erhalten anschließend ihr Zertifikat als Qualitätsmanagementbeauftragte*r (QMB).
Dieses Zertifikat bestätigt Ihr Verständnis für wirksames Qualitätsmanagement, das über reine Dokumentation hinausgeht – als Beitrag zu Exzellenz, Sicherheit und Zufriedenheit aller Stakeholder im Unternehmen.







